21. Die Vegetations-Gegensätze
|
|
Auf einer Hanglichtung auf 1900 m ü. M. — Saas Grund liegt auf 1560 m — über dem Saastal liegt der alte Walser Weiler Brunnen. Er besteht aus zwei Rodungslichtungen. Der Name «Weiler» kennzeichnet diese Siedlungen als alte, ganzjährig bewohnte Walsersiedlungen. Auch auf den Hängen gegenüber sind mit den Hofsiedlungen Tewald und Bodme gleiche Hofsiedlungen angelegt. Hier muss auch die Einwanderungsachse der ersten Talbewohner gelegen haben, da der Talboden durch Gletscherbach, Geröll, Schutt und Staudendickicht praktisch unpassierbar war. |
Überraschend sind auch die Flurbezeichnungen oberhalb des Weilers Brunnen. «Loubinubodme» kennzeichnet jenen Teil vom Tewald, der wohl in früheren wärmeren Jahrhunderten noch mit Laub-Mischwald bestockt war. Tatsächlich zeigt der Gebirgswald hier sein eigenes Gesicht. Inmitten ausgedehnter Lärchenwälder sind einzelne Föhren, mitunter sogar Fichten eingestreut, was für eine gute Wärmezufuhr spricht. Durch den nahen Triftbach sind die bachnahen Hangpartien verbuscht und durch die hohe Luftfeuchtigkeit die Felspartien von Moosen und Flechten besiedelt. Hier stehen 700- bis 800jährige Lärchen, die durch ihre teils unzugänglichen und extremen Standorte jedem Einschlag widerstanden. |
Aber Klima und Umgebung sind hier nicht nur lieblich. Im vom Triftbach tief ausgekerbten Taleinschnitt sind extreme Klimagegensätze entstanden. Oben warm, angenehm und lieblich, an den Bachflanken feucht, kalt und wild. Die Vegetation zeigt die gleichen Gegensätze. Auf den besonnten Weidehängen lebt eine wunderbar vielfältige Wiesenflora in bunter Farbenpracht. Im Hangeinschnitt dagegen typische Feuchtvegetation wie Isländisch Moos, Goldrute und Steinbrech, Wald-Habichtskraut und feuchtigkeitsanzeigendes Studentenröschen. Tatsächlich sind die Hänge auf Tewald, vom Weiler Brunnen und dem darunter liegenden Bodu gut und durch die langanhaltende Nutzung eher tiefgründig, wobei auch der Baumbestand vor der Rodung zum guten Humusaufbau beigetragen hat. |
|
|